ADHS-Journal

  • Wissenschaft und Forschung
  • Diagnostik und Therapie
  • Gesellschaft und Alltag
  • Literatur und Medien
  • Politik, Recht und Co.

»ADHS ist doch nur eine billige Ausrede nerviger oder fauler Menschen!«

Nein, ADHS ist Realität. Ist jemand ständig »aufgedreht« oder »verpeilt«, könnte durchaus ADHS dahinterstecken. Fachleute können das dann wissenschaftlich fundiert herausfinden, also diagnostizieren. Ein Weltuntergang ist das übrigens nicht. Denn die sogenannte Störung ist erstens gut behandelbar und kann zweitens sogar ein Segen sein. Zwar scheitern viele immer wieder in ihrem Leben, weil ihr Gehirn eben ein wenig anders arbeitet, als es sollte. Wer es allerdings schafft, das Kopfchaos in Kreativität zu verwandeln, kann Großes bewirken. Tech-Milliardär Bill Gates, TV-Arzt Eckart von Hirschhausen und Schauspieler Jim Carrey etwa sind Paradebeispiele dafür. Im ADHS-Journal erfahren Sie mehr.

»ADHS ist doch nur so eine Modeerscheinung!«

Nein, ADHS ist eine »echte« Krankheit. Je nach Studie leiden weltweit 2 bis 6 % aller Kinder und Jugendlichen unter dieser sogenannten Störung. Bei rund der Hälfte von ihnen bleibt sie ein Leben lang! Viele Betroffene ahnen lange nichts davon und erhalten – wenn überhaupt! – erst sehr spät eine entsprechende Diagnose. Das ADHS-Journal will dabei helfen, das zu ändern.

»ADHS haben doch nur Kinder!«

Nein. Auch Erwachsene sind betroffen. Richtig ist: Man kann ADHS nur als Kind »bekommen«. Doch es wächst sich nicht zwingend nach der Pubertät aus, wie es früher angenommen wurde. Denn die sogenannte Störung ist höchstwahrscheinlich genetisch bedingt. Davon jedenfalls geht die Forschung mehrheitlich aus. Da bei vielen Jugendlichen ADHS aber gar nicht erkannt wird, kann es durchaus sein, dass man erst in fortgeschrittenem Alter davon erfährt – und endlich gegensteuern kann. Das ADHS-Journal hilft dabei.

Previous Next

Neurowissenschaftlich belegt: ADHS-Gehirne ticken anders

  • Redakteur
  • 6. Juni 2025
  • Wissenschaft und Forschung
Die moderne Hirnforschung ist sich einig: ADHS ist alles andere als eine Modediagnose und erst recht keine Einbildung. Doch über die genaue Ursache streitet die Wissenschaft noch immer leidenschaftlich. Dopaminmangel allein, so...
Lesen Sie mehr …

ADHS als Geschenk: Vorteile der Erkrankung erkennen und einsetzen

  • Redakteur
  • 1. Juni 2025
  • Gesellschaft und Alltag
»Die Diagnose und Behandlung von ADHS kann ein Leben voller Frustation und Misserfolg in ein Leben voller Erfüllung und Freude verwandeln.« Das sagt einer, der es wissen muss: Dr. Edward Hallowell gilt...
Lesen Sie mehr …

ADHS und Sucht im Erwachsenenalter

  • Redakteur
  • 25. Mai 2025
  • Literatur und Medien
In der Reihe »Sucht: Risiken – Formen – Interventionen: Interdisziplinäre Ansätze von der Prävention zur Therapie« ist soeben die 2., erweiterte und überarbeitete Auflage des Standardwerks »ADHS und Sucht im Erwachsenenalter«, Kohlhammer...
Lesen Sie mehr …

ADHS-Medikamente: Segen oder Fluch?

  • Redakteur
  • 21. Mai 2025
  • Politik, Recht und Co.
Die Empörung ist oft groß: »Ich nehme doch keine Drogen!« Wenn die Sprache auf Medikamente gegen ADHS kommt, scheiden sich die Geister. Während bei den einen die Erwartungen groß sind, weil sie auf...
Lesen Sie mehr …

Ist ADHS angeboren?

  • Redakteur
  • 18. Mai 2025
  • Wissenschaft und Forschung
Die Forschung ist sich inzwischen weitgehend einig: ADHS bekommt man nicht, ADHS hat man. »Es handelt sich bei ADHS um eine der am stärksten genetisch determinierten psychiatrischen Erkrankungen«, heißt es dazu in...
Lesen Sie mehr …

Verwechslungsgefahr: Warum ADHS oft gar nicht oder falsch diagnostiziert wird

  • Redakteur
  • 15. Mai 2025
  • Diagnostik und Therapie
»ADHS? Das hat doch heute jeder!« Das zumindest glaubt ein Großteil derjenigen, die mit der Beeinträchtigung gar nichts zu tun hat. Doch die Realität ist eine ganz andere: ADHS ist unterdiagnostiziert, insbesondere...
Lesen Sie mehr …

Die Saboteurin: ADHS verhindert Karrieren

  • Redakteur
  • 12. Mai 2025
  • Gesellschaft und Alltag
ADHS ist keine tödliche Krankheit. Und dennoch zerstört sie regelmäßig komplette Leben. Das gilt insbesondere, wenn sie unerkannt und somit nicht oder falsch behandelt wird. »Zappelphilipp« zu sein oder eine »Träumerin«, klingt...
Lesen Sie mehr …

ADHS einfach erklärt

  • Redakteur
  • 9. Mai 2025
  • Literatur und Medien
In seinem neuen Ratgeber »ADHS einfach erklärt. Infos, Tipps und Tricks für mehr Lebensqualität«, DK Verlag, kombiniert der renommierte ADHS-Experte Dr. Edward M. Hallowell die medizinische mit seiner ganz persönlichen Sicht. Er...
Lesen Sie mehr …

Habe ich ADHS? Chancen und Risiken einer Selbstdiagnose

  • Redakteur
  • 6. Mai 2025
  • Diagnostik und Therapie
»Ich bin ständig unruhig, kann mich nicht konzentrieren und vergesse dauernd etwas. Habe ich vielleicht ADHS?« Fragen wie diese stellen sich viele. Und sie sind durchaus berechtigt. Denn ADHS ist in der...
Lesen Sie mehr …

ADHS im Erwachsenenalter: Strategien und Hilfen für die Alltagsbewältigung

  • Redakteur
  • 4. Mai 2025
  • Literatur und Medien
In der Reihe »Rat + Hilfe« ist im Kohlhammer Verlag »ADHS im Erwachsenenalter. Strategien und Hilfen für die Alltagsbewältigung« in einer inzwischen 3., erweiterten Auflage erschienen: ein medizinisch fundierter Ratgeber für Betroffene...
Lesen Sie mehr …

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 Next

Wissenschaft und Forschung

  • Neurowissenschaftlich belegt: ADHS-Gehirne ticken anders
  • Ist ADHS angeboren?

Diagnostik und Therapie

  • Verwechslungsgefahr: Warum ADHS oft gar nicht oder falsch diagnostiziert wird
  • Habe ich ADHS? Chancen und Risiken einer Selbstdiagnose

Gesellschaft und Alltag

  • ADHS als Geschenk: Vorteile der Erkrankung erkennen und einsetzen
  • Die Saboteurin: ADHS verhindert Karrieren

Literatur und Medien

  • ADHS und Sucht im Erwachsenenalter
  • ADHS einfach erklärt
  • ADHS im Erwachsenenalter: Strategien und Hilfen für die Alltagsbewältigung
  • Mädchen und Frauen mit ADHS: Überraschend anders

Politik, Recht und Co.

  • ADHS-Medikamente: Segen oder Fluch?
  • ADHS und Schwerbehinderung

Fragen? Anregungen?

Treten Sie mit uns in Verbindung!

Rechtliches

Impressum | Datenschutzerklärung | EU-Cookieverordnung

Schlagwörter

ADHS ADHS Alltag ADHS Aufklärung ADHS Behandlung ADHS bei Erwachsenen ADHS Beruf ADHS Buch ADHS Chancen ADHS Coaching ADHS Diagnose ADHS einfach erklärt ADHS Empowerment ADHS erkennen ADHS Erwachsene ADHS Fehldiagnose ADHS Forschung ADHS Hilfe ADHS Impulsivität ADHS Lebensqualität ADHS Medikamente ADHS Missverständnisse ADHS Ratgeber ADHS Selbstbild ADHS Selbsthilfe ADHS Selbstwert ADHS Stigmatisierung ADHS Symptome ADHS Therapie ADHS Umgang ADHS und Depression ADHS und Gesellschaft ADHS und Stress ADHS verstehen ADHS Wissenschaft DK Verlag Edward Hallowell Fehldiagnose Hyperaktivität Impulsivität Neurodivergenz Neurodivergenz verstehen neurodivers neurodiversität psychische Gesundheit Stigmatisierung

Unsere Schwesterjournale:

© 2025 by ADHS-Journal
Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
  • Wissenschaft und Forschung
  • Diagnostik und Therapie
  • Gesellschaft und Alltag
  • Literatur und Medien
  • Politik, Recht und Co.