In der Reihe »Sucht: Risiken – Formen – Interventionen: Interdisziplinäre Ansätze von der Prävention zur Therapie« ist soeben die 2., erweiterte und überarbeitete Auflage des Standardwerks »ADHS und Sucht im Erwachsenenalter«, Kohlhammer Verlag, erschienen. Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig verständlich wendet sich Dr. Monika Ridinger darin an Praktiker, Fachleute und Studierende sowie die interessierte Fachöffentlichkeit.
Klappentext:
ADHS ist eine weit verbreitete Störung, die häufig von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt und das Risiko für die Entwicklung einer Sucht erhöht. Liegen beide Störungen vor, erfordert dies von Betroffenen, dem sozialen Umfeld und den Betreuenden Verständnis und kreative Lösungen. Hier setzt dieses Buch an: Ausgehend von den neurobiologischen Veränderungen bei ADHS werden deren Auswirkungen auf den Alltag, den Schlaf, die Emotionsregulation und die Selbststeuerung dargestellt und die komplexen Zusammenhänge und Behandlungsmöglichkeiten bei Erwachsenen mit ADHS allein und in Kombination mit einer Suchterkrankung veranschaulicht. Hinzu kommen praktische Fallbeispiele, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit Handlungswissen verknüpfen.
Über die Autorin:
Privatdozentin Dr. Monika Ridinger ist Psychiaterin, Psychotherapeutin und Suchtmedizinerin. In ihrer Praxis im Schweizer Baden bietet sie eine Spezialsprechstunde für Erwachsene mit ADHS an. Sie beschäftigt sich seit über zwei Jahrzehnten intensiv mit ADHS und Sucht bei Erwachsenen. An der Universität Regensburg habilitierte sie sich über die Thematik.
Tipp:
Mehr zum Thema erfahren Sie in unserer Rubrik »Wissenschaft und Forschung«.